Autor: derStandard

Mikrobiologe Gordon: „Wir brauchen einen neuen Blick auf Ernährung“

Allein ist der Mensch nie, egal wie einsam er sich fühlt. Das menschliche Mikrobiom, bestehend aus zehntausenden Billionen Mikroorganismen, besitzt mindestens hundertmal mehr Gene als unser eigener Körper. Wie sehr uns diese mikrobiellen Mitbewohner beeinflussen, wurde durch wissenschaftliche Entdeckungen in den letzten Jahrzehnten klar. Als ein Pionier in der Erforschung des Mikrobioms und seiner Rolle…

Weiterlesen

China schickt zweites Modul seiner Raumstation ins All

„Suche nach dem Himmel“ Labormodul Wentian ist knapp 18 Meter lang und für wissenschaftliche Experimente vorgesehen Foto: APA/AFP/CNS Chinas Raumstation Tiangong nimmt allmählich Form an: Am Sonntag startete eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5B mit dem zweiten von drei Modulen von der Insel Hainan aus. Wie geplant löste sich das 23 Tonnen schwere Labormodul…

Weiterlesen

Vielseitige Hülsenfrucht wird ästhetisch untersucht

Ein Erbsenhirn wird gemeinhin jenen angedichtet, die nicht mit hoher Intelligenz gesegnet sind. Die Hülsenfrucht mit Dummheit in Verbindung zu bringen wird ihren tatsächlichen Fähigkeiten allerdings nicht gerecht: „Man kann die Erbse trainieren, fast wie einen Hund“, konstatierte Monica Gagliano. Die Biologin der Universität Sydney kooperiert derzeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien in…

Weiterlesen

Klimawandel: Wie sich das Zwei-Grad-Ziel noch retten ließe

Wir stehen aktuell bei etwa 1,2 Grad Celsius. Um diesen Wert hat sich die Erde seit Beginn des industriellen Zeitalters bereits erwärmt, mit wesentlicher Mithilfe des Menschen. Langfristig gibt es nur eine Maßnahme, um den Klimawandel einzudämmen: die starke Reduktion der weltweiten Kohlendioxidemissionen, die für die Erderwärmung hauptverantwortlich sind. Doch CO2 ist keineswegs das einzige…

Weiterlesen