Monat: Januar 2022

Programmiersprache: Apache Groovy 4 übernimmt Java-Neuerungen

Zwei Jahre nach Apache Groovy 3.0 ist Version 4 der Programmiersprache erschienen. Die frische Hauptversion der JVM-Sprache (Java Virtual Machine) führt einige Java-Sprachfeatures der letzten Jahre ein, wenn auch mit leichten Variationen. Außerdem bekommt sie mit GINQ eine eigene Abfragesprache und setzt auf Design by Contract. Jenseits der sprachlichen Neuerungen verabschiedet sich das Release von…

Weiterlesen

Samsung Austin: 2,9 Millionen Liter Schwefelsäureabfälle in die Natur gelaufen

Das Samsung-Halbleiterwerk in Austin, Texas, hatte über Monate hinweg ein unbemerktes Leck, über das Schwefelsäureabfälle ausgelaufen sind. Diese gelangten zunächst in Samsungs eigenen Regenwasserteich und von dort in einen Nebenfluss des Harris Branch Creek im Nordosten von Austin. Schätzungen zufolge sind über einen Zeitraum von 106 Tagen rund 2,9 Millionen Liter der Schwefelsäureabfälle in den…

Weiterlesen

macOS 12.2 Monterey: Bluetooth-Geräte halten manche Macs wach

Bluetooth-Bug in macOS 12.2 Monterey: Apples jüngstes Update kann offenbar zu Problemen mit manchen Bluetooth-Eingabegeräten und -Accessoires führen, die den Ruhezustand beeinträchtigen. Macs wechseln dadurch unter Umständen nicht zuverlässig in den Ruhezustand oder werden aber durch Funkverbindungen ständig aufgeweckt, wie Nutzer berichten. Bei Desktop-Macs schaltet sich in diesem Fall zwar meist der Bildschirm ab, der…

Weiterlesen

Finanzaufsicht Bafin fordert mehr Absicherung von Banken

Banken müssen wegen zunehmender Risiken im Finanzsystem mehr Krisenpolster anlegen. Nach Ablauf einer Anhörungsfrist erließen die Finanzaufseher der Bafin dazu eine Allgemeinverfügung, wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) am Montag mitteilte. Wie bereits angekündigt wird der sogenannte antizyklischen Kapitalpuffer von null Prozent auf 0,75 Prozent angehoben. „Ziel ist, die Widerstandsfähigkeit des deutschen Bankensystems präventiv zu…

Weiterlesen

NetzDG: Google, Facebook und Twitter wollen keine Daten ans BKA herausgeben

Eine wichtige Bestimmung des neuen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet wird zum Start am ersten Februar teilweise nicht angewendet werden können – wie aus einer Erklärung des Bundesjustizministeriums hervorgeht. Dabei geht es um die Frage, ob Google, der Facebook-Konzern Meta und andere Netz-Plattformen künftig im großen Stil Nutzerdaten von mutmaßlichen…

Weiterlesen