Autor: derStandard

Erstmals Fund von 160 Millionen Jahre altem Flugsaurier in Chile

Santiago de Chile – Forscher in Chile haben erstmals den Fund eines Flugsauriers der Gattung Rhamphorhynchus auf der Südhalbkugel bestätigt. Der Fund zeige, dass „die Verbreitung dieser Gruppe größer war als bisher bekannt“, sagte Jhonathan Alarcón von der Universität von Chile. Die Kreatur hätte eine Flügelspannweite von bis zu zwei Metern, einen langen Schwanz und…

Weiterlesen

Recycling: Elektroschrott als Algenfutter

Seltene Erden sind eine Gruppe von 17 Metallen, die – gar nicht so selten – in zahlreichen elektronischen Geräten vom Smartphone bis zur Kaffeemaschine verbaut sind. Ihr Bedarf steigt rasant, bekannte Vertreter sind Lanthan, Cer, Neodym oder Yttrium. Zwischen 90 und 95 Prozent der weltweiten Produktion kommt aus China, was eine gewisse politische Brisanz beinhaltet.

Weiterlesen

Starttermin für James-Webb-Weltraumteleskop steht fest

Nach Jahrzehnten der Vertagungen könnte es Ende dieses Jahres endlich so weit sein: Das James-Webb-Weltraumteleskop soll am 18. Dezember vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana starten. Der erste geplante Start, der im Jahr 1997 verlautbart wurde, war für das Jahr 2007 angesetzt, zahlreiche Neubewertungen verschoben den designierten Abflug immer weiter. Bei einem solchen Projekt, wie es…

Weiterlesen

Wie frühere Erkältungen die Immunreaktion gegen Sars-CoV-2 verbessern

Bereits im Vorjahr machten deutsche Wissenschafterinnen und Wissenschafter eine überraschende Beobachtung: Es gibt Menschen, die noch nie mit Sars-CoV-2 Kontakt hatten, aber dennoch Gedächtnis-Immunzellen besitzen, die den Erreger trotz seiner Neuheit erkannten. Das Team von Forschenden der Charité in Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) führte damals die Beobachtung darauf zurück, dass diese…

Weiterlesen