Autor: derStandard

Pinguine entstanden auf einem heute versunkenen Kontinent

Ehe vor 66 Millionen Jahren ein kilometergroßer Asteroid rund 75 Prozent aller damaligen Arten von der Bühne fegte, waren die Vorfahren der heutigen Pinguine noch fähige Flieger. Keine sechs Millionen Jahre nach dem welterschütternden Einschlag hatten sich die watschelnden Frackträger bereits zu jenen wasserliebenden Schwimmern und Tauchern entwickelt, die wir heute kennen. Allenfalls in ihrer…

Weiterlesen

Rätselhafter Mechanismus: Clownfische passen ihre Größe jener ihrer Heimatanemonen an

Clownfische oder Anemonenfische zählen zu den bekanntesten Meeresfischen, nicht zuletzt dank des US-amerikanischer Animationsfilms „Findet Nemo“ aus dem Jahr 2003. Nun haben Forschende festgestellt, dass die kleinen Anemonenbewohner sich in ihrem Wachstum der Größe ihrer heimischen Seeanemonen anpassen. Die im Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie sind das Ergebnis von experimentellen Laboruntersuchungen, in denen sie Clownfische…

Weiterlesen

Durchbruch: Wiener Physikern gelingt hochpräzises Quantenexperiment

Im Wiener Prater wurde 1974 Physikgeschichte geschrieben: Helmut Rauch, Professor am Atominstitut der Technischen Universität Wien, konnte dort erstmals zeigen, dass Neutronen Welleneigenschaften haben. Wie für viele andere Quantenobjekte, etwa Photonen oder Elektronen, sagt die Theorie voraus, dass sich auch Neutronen unter gewissen Umständen wie Wellen verhalten.

Weiterlesen